Das Lützow-Viertel

„Lützow-Viertel“ oder „Lützow-Kiez“ wird das Areal zwischen dem Landwehrkanal im Norden, der Kurfürstenstraße im Süden, dem Park am Gleisdreieck im Osten und dem Lützowplatz bzw. der Carl-Heinrich-Ulrichs-Straße im Westen bezeichnet. In diesem Teil der Hauptstadt, in dem sie selbst heute leben, haben sich Paul Enck und Sibylle Klosterhalfen auf Spurensuche begeben. Und dabei eröffnete sich ihnen die historische Vielfalt dieses in der Zeit des Nationalsozialismus und den Kriegstagen so arg gebeutelten Quartiers zwischen den Traditionsvierteln Tiergarten im Norden, Charlottenburg im Westen, Schöneberg im Süden und Kreuzberg im Osten.

Sechsundzwanzig Straßen hatte das Viertel, einschließlich der vier Straßen, die heute nicht mehr existieren. Und sie stecken voller spannender Geschichten und so mancher Geheimnisse. Gab es in der Straße "Am Karlsbad" wirklich mal ein Bad? Warum trägt die Lützowstraße diesen Namen und warum steht in der Pohlstraße nirgendwo vermerkt, wer Ottilie Pohl war? Lohnend auch die Geschehnisse rund um das Chaos mit den Hausnummerierungen, dessen Folgen in Berlin noch heute zu spüren sind.

Das Buch widmet sich aber auch den Menschen, die einst im Lützow-Viertel lebten und wirkten. Allen voran berühmte Persönlichkeiten wie die Ärzte und Wissenschaftler Rudolf Virchow und Oskar Vogt, die Verleger-Familien de Gruyter und Ullstein, der Stadtplaner Peter Joseph Lenné oder der Baumeister Otto Wuttke. Lesenswert auch die Geschichte eines falschen schottischen Barons, eines Raubmörders oder aber auch die einer Adligen, deren Schicksal Theodor Fontane als Vorlage für seine Romanfigur "Effie Briest" diente.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt  

Prolog: Als die BerlinerInnen zählen lernten 

Kapitel 1: Lützow-Kiez, östlicher Teil

1.1 Lützowstraße

1.2 Pohlstraße

1.3 Körnerstraße

1.4 Dennewitzstraße

1.5 Flottwellstraße

1.6 Am Karlsbad

1.7 Bissingzeile

Kapitel 2: Lützow-Kiez, mittlerer Teil

2.1 Potsdamer Straße

2.2 Schöneberger Ufer

2.3 Blumeshof

2.4 Kluckstraße

2.5 Magdeburger Platz

2.6 Genthiner Straße

2.7 Die 25. Straße

Kapitel 3: Lützow-Kiez, Kielgan-Viertel

3.1 Kielganstraße

3.2 Kurfürstenstraße

3.3 Else-Lasker-Schüler-Straße

3.4 Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße mit Maien- und Ahornstraße

3.5 Ulmenstraße- und Buchenstraße

Kapitel 4: Lützow-Kiez, westlicher Teil

4.1 Derfflingerstraße

4.2 Lützowufer

4.3 Lützowplatz

4.4 Dörnbergstraße

Epilog

Danksagung

Literatur

Bildquellen

Das Lützow-Viertel
Geschichte und Geschichten aus dem Berliner Lützow-Kiez

1. Auflage 2022 (lieferbar)
Autoren: Paul Enck, Sibylle Klosterhalfen
214 Seiten, mit Farb- und s-w Fotos
Hayit Sachbuch
ISBN:   978-3-87322-313-4 Printausgabe
ISBN:  978-3-87322-314-1 eBook pdf
ISBN:   978-3-87322-315-8 eBook epub
Preis: gedruckte Ausgabe 19,99 Euro, eBook 14,99 Euro

erhältlich in jeder guten Buchhandlung oder im Hayit-Shop


Imprint/ImpressumData Security/Datenschutzerklärung